Forschung
Das Ziel der HYBRO Saatzucht ist die Erarbeitung und schnelle Verfügbarmachung von Zuchtfortschritt für den Landwirt. Um dies zu erreichen, müssen vorausschauend wichtige Merkmalseigenschaften erkannt und in das Zuchtmaterial zur Entwicklung neuer Sorten integriert werden. Die HYBRO Saatzucht erforscht sowohl im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte als auch in eigener Forschungsarbeit neue Zuchtziele und -methoden, um Sorten zu entwickeln, die sich optimal an zukünftige Anforderungen und Klimabedingungen anpassen.
Genomische Beschleunigung
Der Zuchtfortschritt in der klassischen Züchtung wird durch den Einsatz neuer und innovativer Technologien unterstützt. So können wir durch die Verwendung molekularer Selektionswerkzeuge Züchtungsvorgänge kontrollieren oder beschleunigen.
Genomische Beschleunig-ung
Der Zuchtfortschritt in der klassischen Züchtung wird durch den Einsatz neuer und innovativer Technologien unterstützt. So können wir durch die Verwendung molekularer Selektionswerkzeuge Züchtungsvorgänge kontrollieren oder beschleunigen.
Die Zucht Optimierung
In Bereichen wie z.B. der Sicherung der genetischen Vielfalt im Roggen, der Analyse der Stäubeleistung, der effizienten Entwicklung neuer Sortentypen wie den Halbzwergen oder der Linienentwicklung sind solche Methoden bereits etabliert.
Genomweite Zuchttechnologien
Genomweite Selektionsmethoden für komplexe Merkmale wie dem Kornertrag finden bei der HYBRO Saatzucht ebenso ihre Anwendung. Auf dem Gebiet der Haploidentechnik zur effektiven Erstellung ingezüchteter Linien sind wir innovativ tätig.
Genomweite Zucht-technologien
Genomweite Selektionsmethoden für komplexe Merkmale wie dem Kornertrag finden bei der HYBRO Saatzucht ebenso ihre Anwendung. Auf dem Gebiet der Haploidentechnik zur effektiven Erstellung ingezüchteter Linien sind wir innovativ tätig.
Beitrag zur Grundlagenforschung in der Züchtung
Neben der züchtungsorientierten Forschung leisten wir über Forschungsprojekte und Zusammenarbeiten mit Forschungsinstituten und Universitäten auch einen Beitrag zur grundlagenorientierten Forschung, um wissenschaftliche Fragestellungen wie z.B. die Aufklärung biologischer Zusammenhänge, die Entschlüsselung des Roggengenoms oder die Vererbung komplexer Zuchtmerkmale zu untersuchen.