Forschung

Das Ziel der HYBRO Saatzucht ist die Erarbeitung und schnelle Verfügbarmachung von Zuchtfortschritt für den Landwirt. Um dies zu erreichen, müssen vorausschauend wichtige Merkmalseigenschaften erkannt und in das Zuchtmaterial zur Entwicklung neuer Sorten integriert werden. Die HYBRO Saatzucht erforscht sowohl im Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte als auch in eigener Forschungsarbeit neue Zuchtziele und -methoden, um Sorten zu entwickeln, die sich optimal an zukünftige Anforderungen und Klimabedingungen anpassen.

Genomische Beschleunigung

Der Zuchtfortschritt in der klassischen Züchtung wird durch den Einsatz neuer und innovativer Technologien unterstützt. So können wir durch die Verwendung molekularer Selektionswerkzeuge Züchtungsvorgänge kontrollieren oder beschleunigen.

Genomische Beschleunig-ung

Der Zuchtfortschritt in der klassischen Züchtung wird durch den Einsatz neuer und innovativer Technologien unterstützt. So können wir durch die Verwendung molekularer Selektionswerkzeuge Züchtungsvorgänge kontrollieren oder beschleunigen.

Die Zucht Optimierung

In Bereichen wie z.B. der Sicherung der genetischen Vielfalt im Roggen, der Analyse der Stäubeleistung, der effizienten Entwicklung neuer Sortentypen wie den Halbzwergen oder der Linienentwicklung sind solche Methoden bereits etabliert.

Genomweite Zuchttechnologien

Genomweite Selektionsmethoden für komplexe Merkmale wie dem Kornertrag finden bei der HYBRO Saatzucht ebenso ihre Anwendung. Auf dem Gebiet der Haploidentechnik zur effektiven Erstellung ingezüchteter Linien sind wir innovativ tätig.

Genomweite Zucht-technologien

Genomweite Selektionsmethoden für komplexe Merkmale wie dem Kornertrag finden bei der HYBRO Saatzucht ebenso ihre Anwendung. Auf dem Gebiet der Haploidentechnik zur effektiven Erstellung ingezüchteter Linien sind wir innovativ tätig.

Beitrag zur Grundlagenforschung in der Züchtung

Neben der züchtungsorientierten Forschung leisten wir über Forschungsprojekte und Zusammenarbeiten mit Forschungsinstituten und Universitäten auch einen Beitrag zur grundlagenorientierten Forschung, um wissenschaftliche Fragestellungen wie z.B. die Aufklärung biologischer Zusammenhänge, die Entschlüsselung des Roggengenoms oder die Vererbung komplexer Zuchtmerkmale zu untersuchen.

Nach oben scrollen

Festanstellung

Wenn Sie Interesse daran haben, mit Pflanzen in der Natur und/oder im Labor zu arbeiten und möglicherweise auch an der Verwendung moderner Maschinen interessiert sind, laden wir Sie herzlich ein, Teil unseres Teams zu werden. Wir bieten ein familiäres Arbeitsumfeld, in dem innovative Methoden angewendet werden. Bitte nutzen Sie das Formular, um uns Ihre Kontaktdaten zukommen zu lassen. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten zu besprechen.