Aus der praxisnah
Eine Übersicht aller praxisnah Beiträge im Zusammenhang mit der Hybro Saatzsucht GmbH & Co.KG

2023 sicher Futter erzeugen: Grünschnittroggen – anspruchslos, robust und im Aufwärtstrend
Grünschnittroggen hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Als spätsaatverträgliche Winterzwischenfrucht schützt er vor Erosion und Nitratauswaschung über Winter und liefert im Frühjahr gutes Futter für die Biogasanlage und die Rinderfütterung. Wibke Imgenberg und Michaela Schlathölter berichten über Anbau und Sortenwahl.

Strategie gegen Futterknappheit 2023: mit Getreide-GPS flexibel bleiben
Unter der diesjährigen Trockenheit und den hohen Temperaturen im Frühjahr und Sommer haben besonders die Futterpflanzen Gras und Mais und Sommerungen allgemein sehr gelitten. Teilweise wird das Futter daher knapp. Paul Schmieja, Produktmanager für Hybridroggen, zeigt, dass sich das Risiko mit GPS-Roggen im nächsten Jahr vermindern lässt.

Qualitätssicherung im Getreidebau fängt bereits auf dem Acker an
Prävention auf dem Acker in Zukunft immer wichtiger, denn voraussichtlich ab 2024 werden die Grenzwerte für Mykotoxine wie z. B. Deoxynivalenol (DON) um 20, vielleicht sogar 30 % nach unten reguliert. Das stellt vor allem die Müllerei vor eine nahezu unlösbare technische Herausforderung. Ferenc Kornis, N.U. Agrar GmbH, führt aus, was die Praxis tun kann.
Neue Grenzwerte für Mykotoxine – Auswirkungen auf Landwirtschaft und Vermarktung
Mykotoxine – giftige Stoffwechselprodukte von Pilzen – können das Ernte- und Lagergut belasten. Betroffen sind nicht nur Getreidearten, sondern auch Grobleguminosen. Die Grenzwerte für viele Mykotoxine sollen 2023 erneut abgesenkt werden, was sowohl die Rohstoffproduktion als auch die Verarbeitungsstufe vor neue Herausforderungen stellt. Konstanze Fritzsch, zuständig für den Vertragsanbau und den Getreideeinkauf bei der Saalemühle + Dresdener Mühle, im Gespräch mit praxisnah.

Mutterkornbefall 2022 – dieses Mal ist vieles anders
In einigen Regionen Deutschlands kam es in diesem Jahr zu einem vermehrten Auftreten von Mutterkornsklerotien im Erntegut – besonders in Süddeutschland wurden nicht nur bei Roggen, sondern auch bei Weizen und Triticale vermehrt Mutterkornsklerotien festgestellt. Dabei ließen die 2022 vorherrschenden Witterungsbedingungen einen solch starken Infektionsverlauf nicht vermuten. Woran hat es dann gelegen? Paul Schmieja, Produktmanager für Hybridgetreide, erläutert.

Mit effizienten Roggensorten Grenzen überwinden
Die von der Europäischen Kommission veröffentlichte „Farm-to-Fork“-Strategie (F2F-Strategie) bedeutet nichts weniger als eine Transformation und Sicherung unseres Ernährungssystems hin zu einer nachhaltigeren und gerechteren Erzeugung von Lebensmitteln. Im Rahmen des kürzlich beendeten transnationalen Forschungsprojektes RYE-SUS wurde ein vollkommen neues Konzept erarbeitet, auf dessen Grundlage Brot- und Futtergetreide künftig mit weniger Düngemittel und Pflanzenschutz produziert werden kann. Dr. Dörthe Siekmann, HYBRO Saatzucht, stellt es vor.

Wintergetreide: Neuzulassungen 2023 – ein Überblick
Im März 2023 wurden die mit Spannung erwarteten Neuzulassungen der Wintergetreidesorten vom Bundessortenamt veröffentlicht. Erwartungsgemäß entfielen die meisten der 22 Sorten auf Winterweizen und Wintergerste. Erneut wurde nur eine Winterroggen-Sorte zugelassen. Gleiches gilt für Wintertriticale und Winterdurum. Gunnar Kleuker und Jan Röttjer, Produktmanager für Liniengetreide, geben einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Neuzugänge.

Weniger Dünger, knappes Wasser – hier ist Hybridroggen die bessere Alternative
Spätestens als im letzten Jahr die Produktionskosten, besonders die Düngerpreise,
nach oben schnellten, wurde die hohe ökonomische Bedeutung des Betriebsmittels Dünger vielen klar. Vor dem Hintergrund der Flächenausdehnung Roter Gebiete bleibt die Stickstoffeffizienz einer jeden Kultur auch bei gesunkenen Düngerpreisen von herausragender Bedeutung für viele Betriebe. Bei ungleichmäßiger Niederschlagsverteilung wird zugleich die Wassereffizienz einer Kulturart bedeutsamer.
GPS-Roggen: Futter sichern mit Ganzpflanzensilage
Die letzten Trockenjahre haben auf den meisten tierhaltenden Betriebe dazu geführt, dass keine oder kaum Futterreserven angelegt werden konnten. 2023 zählt statistisch gesehen in Deutschland nicht zu den ausgeprägten Trockenjahren. Dennoch lässt die Trockenperiode im Mai und Juni, unter der insbesondere die Sommerkulturen wie der Mais litten, keine guten Prognosen zur Futterproduktion zu. Flexibel einsetzbaren Kulturarten können dazu beitragen, die Situation zu entspannen, wie Marieta Hake ausführt.

Nur die härtesten Sorten aus Europa haben in Kanada eine Chance
Je größer das Adaptionspotenzial einer Sorte an unterschiedlichste Umweltbedingungen, desto größer ist ihre Anbaubedeutung. Das gilt nicht nur für Europa, sondern auch für Länder wie Kanada. Paul Schmieja, internationaler Produktmanager für Hybridgetreide, berichtet über die enormen Herausforderungen, die in Kanada auf europäische Wintergetreidesorten warten.

Neue Grenzwerte bei Mutterkorn – Tipps für den Pflanzenbau
Die Grenzwerte für Mutterkorn in der gereinigten Ware werden erneut abgesenkt. Zudem wird es ab Juli 2024 auch Grenzwerte für die vom Mutterkornpilz gebildeten Alkaloide geben. Hat dies Auswirkungen auf die Ware aus der Ernte 2023? Und wie kann aktiv zur Minimierung von Mutterkorn beigetragen werden? Marieta Hake, Produktmanagerin für Hybridgetreide, erklärt die Möglichkeiten.

Bruchkorn beim Drusch vermeiden!
Ein Mähdrescher lässt sich nur optimal auslasten, wenn man dessen Grenzen kennt und festlegt. Dabei geraten insbesondere Kornverluste und Bruchkorn in den Fokus – beides wichtige Grundlage für die Einstellung des Mähdreschers. Jan Geiger, GEIGER agri solutions und AgrarTraining, über Ursachen und Vermeidung von Bruchkorn.

Züchtung und Vermehrung von Hybridroggen – etwas für Spezialisten
In den landwirtschaftlichen Kulturarten gibt es unterschiedliche Verfahren, Hybridsaatgut zu erzeugen. Immer ist eine gezielte Befruchtung der mütterlichen Erbkomponente durch die väterliche Erbkomponente notwendig, die Methoden sind jedoch unterschiedlich. Dr. Norbert Schulz, HYBRO, gibt einen verständlichen Einblick in die Hybridroggenzüchtung und -vermehrung.

Fruchtfolgen für ertragsschwache, niederschlagslimitierte Sandstandorte
Auf Sandstandorten mit wenig Niederschlägen in der Zeit von April bis Juni lässt sich die Forderung nach weiten, vielfältigen Fruchtfolgen nicht umsetzen: Viele Kulturarten kommen mit diesen Bedingungen nicht zurecht. Michael Baumecker, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, erläutert Möglichkeiten der Fruchtfolgegestaltung für diese schwierigen Standorte.

Roggen im Ausland: Mit vielfältigem Grundfutter die Milchproduktion sichern
In Ungarn muss man schon jetzt regelmäßig mit längeren Frühsommertrockenheiten und teilweise starker Hitze zurechtkommen. Wie wird unter diesen Bedingungen Futter für Hochleistungsmilchviehherden produziert und die Futterproduktion gesichert? Gábor Varga von der SAATEN-UNION Hungária Kft. gibt uns einen Einblick.

Mit Hybridroggen Stickstoff effizient nutzen
Mit der Novelle der Düngeverordnung sind nährstoffeffiziente Kulturarten bzw. Sorten wichtiger denn je. Je effizienter eine Kulturart bzw. eine Sorte ist, desto geringer sind die Nährstoffverluste und desto besser ist die Wirtschaftlichkeit. Paul Schmieja und Marieta Hake, beide im Produktmanagement Hybridgetreide tätig, erläutern die Vorteile der N-Effizienz des Hybridroggens.
Projekt RYE-HUB: das Who-is-Who der Pflanzenzüchtung für den Roggen der Zukunft
Das Ziel: Effizienter, schneller ertragsstarke Hybridroggensorten zu züchten, die anpassungsfähig gegenüber wechselnden Umweltbedingungen sind. Dr. Dörthe Siekmann, HYBRO Saatzucht, berichtet von dem neuen Forschungsprojekt RYE-HUB.

Roggenkrankheiten im Wandel – Gegenstrategien der Züchtung
Hybridroggenzüchter Dr. Joachim Fromme wagt einen (spekulativen) Blick in die Zukunft – denn steigende Temperaturen, milde Winter und längere Vegetationsperioden haben Einfluss auf die Krankheitserreger des Roggens. Wie wird sich das Krankheitsspektrum des Roggens verändern – und wie stellt sich die Züchtung darauf ein, um resistente und leistungsfähige Sorten zu entwickeln?

Roggen- und Triticale-GPS: flexible Ergänzung für die Biogasanlage
Gut gefüllte Silos und ein Maisdeckel, der nach aktuellen Planungen in 2025 bei 30 % liegen soll – es ist anzunehmen, dass die Silomaisfläche 2025 in der Tendenz stagnierend bis abnehmend sein wird. Ganzpflanzensilagen (GPS) aus Roggen und Triticale können den Mais gut ergänzen. Die Versuchsergebnisse der letzten Jahre erläutern die Produktverantwortlichen Aileen Hahlbohm und Dr. Gunnar Kleuker.

Neuzulassungen Wintergetreide 2025
Im März 2025 fanden beim Bundessortenamt die Sortenverhandlungen für Wintergetreide statt.
Die Produktmanager Dr. Gunnar Kleuker und Aileen Hahlbohm geben einen kompakten Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der neu zugelassenen Getreidesorten.