praxisnah Beiträge

Eine Übersicht aller bisherigen praxisnah-Beiträge

Ausgaben

Jeden Monat eine neue Ausgabe der Praxisnah

Themen

Von A wie Ackerbohne bis Z wie Zwischenfrüchte

Mehr als 15 Jahre

Seit 1999 erscheinen Ausgaben von praxisnah.

Übersicht

Neuzulassungen Wintergetreide 2025

Im März 2025 fanden beim Bundessortenamt die Sortenverhandlungen für Wintergetreide statt.

Die Produktmanager Dr. Gunnar Kleuker und Aileen Hahlbohm geben einen kompakten Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der neu zugelassenen Getreidesorten.

Weiterlesen

Roggen- und Triticale-GPS: flexible Ergänzung für die Biogasanlage

Gut gefüllte Silos und ein Maisdeckel, der nach aktuellen Planungen in 2025 bei 30 % liegen soll – es ist anzunehmen, dass die Silomaisfläche 2025 in der Tendenz stagnierend bis abnehmend sein wird. Ganzpflanzensilagen (GPS) aus Roggen und Triticale können den Mais gut ergänzen. Die Versuchsergebnisse der letzten Jahre erläutern die Produktverantwortlichen Aileen Hahlbohm und Dr. Gunnar Kleuker.

Weiterlesen

Roggenkrankheiten im Wandel – Gegenstrategien der Züchtung

Hybridroggenzüchter Dr. Joachim Fromme wagt einen (spekulativen) Blick in die Zukunft – denn steigende Temperaturen, milde Winter und längere Vegetationsperioden haben Einfluss auf die Krankheitserreger des Roggens. Wie wird sich das Krankheitsspektrum des Roggens verändern – und wie stellt sich die Züchtung darauf ein, um resistente und leistungsfähige Sorten zu entwickeln?

Weiterlesen

Mit Hybridroggen Stickstoff effizient nutzen

Mit der Novelle der Düngeverordnung sind nährstoffeffiziente Kulturarten bzw. Sorten wichtiger denn je. Je effizienter eine Kulturart bzw. eine Sorte ist, desto geringer sind die Nährstoffverluste und desto besser ist die Wirtschaftlichkeit. Paul Schmieja und Marieta Hake, beide im Produktmanagement Hybridgetreide tätig, erläutern die Vorteile der N-Effizienz des Hybridroggens.

Weiterlesen

Fruchtfolgen für ertragsschwache, niederschlagslimitierte Sandstandorte

Auf Sandstandorten mit wenig Niederschlägen in der Zeit von April bis Juni lässt sich die Forderung nach weiten, vielfältigen Fruchtfolgen nicht umsetzen: Viele Kulturarten kommen mit diesen Bedingungen nicht zurecht. Michael Baumecker, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, erläutert Möglichkeiten der Fruchtfolgegestaltung für diese schwierigen Standorte.

Weiterlesen

Züchtung und Vermehrung von Hybridroggen – etwas für Spezialisten

In den landwirtschaftlichen Kulturarten gibt es unterschiedliche Verfahren, Hybridsaatgut zu erzeugen. Immer ist eine gezielte Befruchtung der mütterlichen Erbkomponente durch die väterliche Erbkomponente notwendig, die Methoden sind jedoch unterschiedlich. Dr. Norbert Schulz, HYBRO, gibt einen verständlichen Einblick in die Hybridroggenzüchtung und -vermehrung.

Weiterlesen

Bruchkorn beim Drusch vermeiden!

Ein Mähdrescher lässt sich nur optimal auslasten, wenn man dessen Grenzen kennt und festlegt. Dabei geraten insbesondere Kornverluste und Bruchkorn in den Fokus – beides wichtige Grundlage für die Einstellung des Mähdreschers. Jan Geiger, GEIGER agri solutions und AgrarTraining, über Ursachen und Vermeidung von Bruchkorn.

Weiterlesen

Neue Grenzwerte bei Mutterkorn – Tipps für den Pflanzenbau

Die Grenzwerte für Mutterkorn in der gereinigten Ware werden erneut abgesenkt. Zudem wird es ab Juli 2024 auch Grenzwerte für die vom Mutterkornpilz gebildeten Alkaloide geben. Hat dies Auswirkungen auf die Ware aus der Ernte 2023? Und wie kann aktiv zur Minimierung von Mutterkorn beigetragen werden? Marieta Hake, Produktmanagerin für Hybridgetreide, erklärt die Möglichkeiten.

Weiterlesen

Nach oben scrollen

Festanstellung

Wenn Sie Interesse daran haben, mit Pflanzen in der Natur und/oder im Labor zu arbeiten und möglicherweise auch an der Verwendung moderner Maschinen interessiert sind, laden wir Sie herzlich ein, Teil unseres Teams zu werden. Wir bieten ein familiäres Arbeitsumfeld, in dem innovative Methoden angewendet werden. Bitte nutzen Sie das Formular, um uns Ihre Kontaktdaten zukommen zu lassen. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten zu besprechen.