Praxisnah

Züchtung und Vermehrung von Hybridroggen – etwas für Spezialisten

In den landwirtschaftlichen Kulturarten gibt es unterschiedliche Verfahren, Hybridsaatgut zu erzeugen. Immer ist eine gezielte Befruchtung der mütterlichen Erbkomponente durch die väterliche Erbkomponente notwendig, die Methoden sind jedoch unterschiedlich. Dr. Norbert Schulz, HYBRO, gibt einen verständlichen Einblick in die Hybridroggenzüchtung und -vermehrung.

Weiterlesen

Züchtung und Vermehrung von Hybridroggen – etwas für Spezialisten Weiterlesen »

Fruchtfolgen für ertragsschwache, niederschlagslimitierte Sandstandorte

Auf Sandstandorten mit wenig Niederschlägen in der Zeit von April bis Juni lässt sich die Forderung nach weiten, vielfältigen Fruchtfolgen nicht umsetzen: Viele Kulturarten kommen mit diesen Bedingungen nicht zurecht. Michael Baumecker, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, erläutert Möglichkeiten der Fruchtfolgegestaltung für diese schwierigen Standorte.

Weiterlesen

Fruchtfolgen für ertragsschwache, niederschlagslimitierte Sandstandorte Weiterlesen »

Roggen im Ausland: Mit vielfältigem Grundfutter die Milchproduktion sichern

In Ungarn muss man schon jetzt regelmäßig mit längeren Frühsommertrockenheiten und teilweise starker Hitze zurechtkommen. Wie wird unter diesen Bedingungen Futter für Hochleistungsmilchviehherden produziert und die Futterproduktion gesichert? Gábor Varga von der SAATEN-UNION Hungária Kft. gibt uns einen Einblick.

Weiterlesen

Roggen im Ausland: Mit vielfältigem Grundfutter die Milchproduktion sichern Weiterlesen »

Mit Hybridroggen Stickstoff effizient nutzen

Mit der Novelle der Düngeverordnung sind nährstoffeffiziente Kulturarten bzw. Sorten wichtiger denn je. Je effizienter eine Kulturart bzw. eine Sorte ist, desto geringer sind die Nährstoffverluste und desto besser ist die Wirtschaftlichkeit. Paul Schmieja und Marieta Hake, beide im Produktmanagement Hybridgetreide tätig, erläutern die Vorteile der N-Effizienz des Hybridroggens.

Weiterlesen

Mit Hybridroggen Stickstoff effizient nutzen Weiterlesen »

2023 sicher Futter erzeugen: Grünschnittroggen – anspruchslos, robust und im Aufwärtstrend

Grünschnittroggen hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Als spätsaatverträgliche Winterzwischenfrucht schützt er vor Erosion und Nitratauswaschung über Winter und liefert im Frühjahr gutes Futter für die Biogasanlage und die Rinderfütterung. Wibke Imgenberg und Michaela Schlathölter berichten über Anbau und Sortenwahl.

Weiterlesen

2023 sicher Futter erzeugen: Grünschnittroggen – anspruchslos, robust und im Aufwärtstrend Weiterlesen »

Strategie gegen Futterknappheit 2023: mit Getreide-GPS flexibel bleiben

Unter der diesjährigen Trockenheit und den hohen Temperaturen im Frühjahr und Sommer haben besonders die Futterpflanzen Gras und Mais und Sommerungen allgemein sehr gelitten. Teilweise wird das Futter daher knapp. Paul Schmieja, Produktmanager für Hybridroggen, zeigt, dass sich das Risiko mit GPS-Roggen im nächsten Jahr vermindern lässt.

Weiterlesen

Strategie gegen Futterknappheit 2023: mit Getreide-GPS flexibel bleiben Weiterlesen »

Roggenkrankheiten im Wandel – Gegenstrategien der Züchtung

Hybridroggenzüchter Dr. Joachim Fromme wagt einen (spekulativen) Blick in die Zukunft – denn steigende Temperaturen, milde Winter und längere Vegetationsperioden haben Einfluss auf die Krankheitserreger des Roggens. Wie wird sich das Krankheitsspektrum des Roggens verändern – und wie stellt sich die Züchtung darauf ein, um resistente und leistungsfähige Sorten zu entwickeln?

Weiterlesen

Roggenkrankheiten im Wandel – Gegenstrategien der Züchtung Weiterlesen »

Qualitätssicherung im Getreidebau fängt bereits auf dem Acker an

Prävention auf dem Acker in Zukunft immer wichtiger, denn voraussichtlich ab 2024 werden die Grenzwerte für Mykotoxine wie z. B. Deoxynivalenol (DON) um 20, vielleicht sogar 30 % nach unten reguliert. Das stellt vor allem die Müllerei vor eine nahezu unlösbare technische Herausforderung.  Ferenc Kornis, N.U. Agrar GmbH, führt aus, was die Praxis tun kann.

Weiterlesen

Qualitätssicherung im Getreidebau fängt bereits auf dem Acker an Weiterlesen »

Nach oben scrollen

Festanstellung

Wenn Sie Interesse daran haben, mit Pflanzen in der Natur und/oder im Labor zu arbeiten und möglicherweise auch an der Verwendung moderner Maschinen interessiert sind, laden wir Sie herzlich ein, Teil unseres Teams zu werden. Wir bieten ein familiäres Arbeitsumfeld, in dem innovative Methoden angewendet werden. Bitte nutzen Sie das Formular, um uns Ihre Kontaktdaten zukommen zu lassen. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten zu besprechen.